Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Datenschutz

Datenschutzrichtlinie

1. Geltungsbereich

1.1

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Nutzung der von Woodensims angebotenen Website.

1.2

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Woodensims Interieur

Pestalozzistr. 5

mail@woodensims.de

www.woodensims.de

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Zu den grundlegenden personenbezogenen Daten zählt beispielsweise Ihr Name. Darüber hinaus zählen Ihr Geschlecht, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse, Ihr Beruf, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. Nicht personenbezogene Daten sind hingegen solche Daten, bei denen die Ermittlung Ihrer tatsächlichen Identität nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Hierzu gehören beispielsweise die zuvor genannten Informationen, wenn wir diese anonymisiert erhalten und diese daher nicht einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

3. Dieser Abschnitt wurde absichtlich leer gelassen

4. Bereitstellung personenbezogener Daten

4.1

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Nutzung der Webseiten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne Übermittlung der von Ihnen genutzten IP-Adresse ist ein Besuch der Webseiten jedoch nicht möglich.

4.2

Um interaktive Funktionen der Websites nutzen zu können (z. B. direkte Kontaktaufnahme, Erhalt von Marketingmitteilungen), müssen zusätzliche Daten bereitgestellt oder erhoben werden, wie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben. Wenn Sie uns diese Informationen nicht zur Verfügung stellen, können Sie diese interaktiven Funktionen der Websites nicht nutzen.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1

Bei jedem Besuch unserer Website erheben und speichern wir automatisch folgende Daten:

- Herkunftsland

- anfragende Domain

- Verwendeter Webbrowser

- verwendetes Betriebssystem

- Meldung über erfolgreichen und fehlgeschlagenen Abruf

- Ein- und Ausstiegsseiten

- übertragene Datenmenge

- Datum und Uhrzeit des Abrufs

- Name der abgerufenen Datei

- IP-Adresse des anfragenden Rechners

Diese Daten werden standardmäßig in Protokolldateien auf unserem Webserver gespeichert. Die IP-Adresse wird für eine Woche gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

5.2

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen und dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten bzw. ausdrücklich mit Ihnen vereinbarten Zwecken.

5.3

Wir haben verschiedene Dienstleister beauftragt, uns bei der Bereitstellung, dem Betrieb und der Wartung unserer IT-Systeme einschließlich der Webseiten zu unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise Hardware-, Webservice- und Softwarelieferanten, Hosting-Anbieter oder Rechenzentren. Sind solche Dienstleister für uns tätig, können diese als Empfänger Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Diese Dienstleister sind dann jedoch vertraglich durch einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet; die gesetzlichen Datenschutzvorschriften gelten ohnehin auch für unsere Dienstleister.

5.4

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, verkauft oder anderweitig übermittelt. Dies gilt nur, soweit dies zur Erfüllung der mitgeteilten bzw. vereinbarten Zwecke erforderlich ist und nach geltendem Datenschutzrecht einwilligungsfrei zulässig ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ziffer 5.3 bleibt hiervon unberührt und gilt unabhängig von dieser Ziffer 5.4.

5.5

Die von Ihnen auf den Websites angegebenen oder von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet.

6. Marketingkommunikation

6.1

Für den Erhalt von Marketingmitteilungen wie unserem Newsletter, Whitepapers und weiteren Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Aktionen benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung zum Erhalt von Marketingmitteilungen werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert, um im Falle eines Missbrauchs der verwendeten E-Mail-Adresse einen Nachweis zu erbringen.

Nach der Registrierung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Erst wenn Sie den Bestätigungslink in dieser E-Mail angeklickt haben und wir Ihre Bestätigung erhalten haben (sog. Double-Opt-In-Verfahren), wird Ihr Abonnement unserer Marketingmitteilungen aktiviert. Mit Ihrer Bestätigung erklären Sie zugleich, dass Sie Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind und Marketingmitteilungen von uns per E-Mail erhalten möchten. Sollten wir Ihre Bestätigung nicht erhalten,

6.2

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse, uns vor Missbrauch zu schützen und interessierten Parteien werbliche Mitteilungen zuzusenden (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO).

6.3

Solange wir Ihre E-Mail-Adresse und andere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Registrierung für Marketingmitteilungen freiwillig zur Verfügung gestellt haben, erhalten haben, verwenden wir diese Daten ausschließlich für Ihr Abonnement von Marketingmitteilungen. Sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Registrierungsdaten in diesen Fällen nicht an Dritte weiter.

6.4

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketingmitteilungen und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck jederzeit widerrufen und den Erhalt von Marketingmitteilungen per E-Mail jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink abbestellen. Die Abmeldung ist auch schriftlich (Kontaktdaten siehe Ziffer 20.1) und per E-Mail an mail@woodensims.de möglich. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Marketing-Verteiler gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir anschließend solange und solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Beweiszwecken benötigen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.5

In manchen Fällen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu unseren Marketingmitteilungen auch Marketingmitteilungen eines bestimmten Partners zu erhalten. Wenn Sie sich für den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns und dem Partner registrieren, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Ihrer Registrierung freiwillig zur Verfügung gestellt haben, an den angegebenen Partner weiter, damit dieser Ihnen seine Marketingmitteilungen per E-Mail zusenden kann. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn der Partner Verantwortlicher ist.

7. Kontaktformular

7.1

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Nachricht mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung des von Ihnen übermittelten Kontaktformulars und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen (z. B. zur Vereinbarung eines Termins für eine Produktdemo).

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, können Sie sich gleichzeitig für den Erhalt von Marketingmitteilungen registrieren. Im Falle der Registrierung gilt ergänzend Ziffer 6.

7.2

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer elektronischen Kontaktaufnahme mit den Nutzern der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

7.3

Wir verarbeiten die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Sofern wir Ihre Kontaktdaten, die Sie uns über das Kontaktformular übermitteln, ausschließlich zu diesem Zweck erhalten haben, verwenden wir diese personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke. Sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Kontaktdaten in diesem Fall nicht an Dritte weiter.

7.4

Wir löschen die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten neun (9) Monate nach Absenden Ihrer Antwort, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder benötigen Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken. In diesem Fall löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.

8.

10. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Die genauen Voraussetzungen, unter denen Ihnen die genannten Rechte zustehen, ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO sowie aus den §§ 34, 35 und 37 BDSG. Möchten Sie eines oder mehrere der genannten Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die unter Ziffer 20 genannten Ansprechpartner.

Zudem möchten wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen. Dieses Recht beinhaltet, dass Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einlegen können. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11. Widerspruchsrecht

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Fragen zu beschweren. Für uns ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig. Ihn und die Aufsichtsbehörde erreichen Sie über die Webseite https://www.ldi.nrw.de/.

12. Verwendung von Cookies

12.1

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet etc.) abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Endgerät (Festplatte, Solid-State-Drive, Flash-Speicher etc.) gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die es diesen ermöglichen, personenbezogene Daten über Sie zu verarbeiten und die erhaltenen Informationen möglicherweise mit weiteren Informationen zu kombinieren, die diese Drittanbieter bereits über Sie gespeichert haben oder während Ihrer Nutzung dieser Dienste von Ihnen gesammelt haben.

12.2

Sobald Sie die Website aufrufen, werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert. Folgende Cookies werden von den Websites gesetzt:

Essentielle/Notwendige Cookies

__hs_opt_out

- Dieses Cookie wird von der Opt-in-Datenschutzrichtlinie verwendet, um zu verhindern, dass Sie erneut aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren.

- Dieses Cookie wird gesetzt, wenn wir Ihnen die Möglichkeit geben, Cookies abzulehnen.

– Es enthält die Zeichenfolge „ja“ oder „nein“.

- Es läuft in 13 Monaten ab.

__hs_do_not_track

– Dieses Cookie kann gesetzt werden, um zu verhindern, dass der Tracking-Code Informationen an HubSpot sendet.

– Das Setzen dieses Cookies unterscheidet sich vom Ablehnen von Cookies, da dadurch weiterhin anonymisierte Informationen an HubSpot gesendet werden können.

– Es enthält die Zeichenfolge „ja“.

- Es läuft in 13 Monaten ab.

__hs_initial_opt_in

- Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass das Banner beim Surfen im strengen Modus immer angezeigt wird.

– Es enthält die Zeichenfolge „ja“ oder „nein“.

- Es läuft in sieben Tagen ab.

hs_ab_test

- Dieses Cookie wird verwendet, um Ihnen immer dieselbe Version einer A/B-Testseite anzuzeigen, die Sie bereits gesehen haben.

- Es enthält die ID der A/B-Testseite und die ID der für Sie ausgewählten Variante.

- Es läuft am Ende der Sitzung ab.

<id>_Schlüssel

- Beim Besuch einer passwortgeschützten Seite wird dieses Cookie gesetzt, damit Sie sich bei zukünftigen Besuchen der Seite mit demselben Browser nicht erneut anmelden müssen.

- Der Cookiename ist für jede passwortgeschützte Seite eindeutig.

- Es enthält eine verschlüsselte Version des Passworts, sodass das Passwort bei zukünftigen Besuchen der Seite nicht erneut eingegeben werden muss.

- Es läuft nach 14 Tagen ab.

hs-messages-is-open

- Mit diesem Cookie wird ermittelt und gespeichert, ob das Chat-Widget bei zukünftigen Besuchen geöffnet ist.

- Es wird in Ihrem Browser festgelegt, wenn Sie einen neuen Chat starten, und zurückgesetzt, um das Widget nach 30 Minuten Inaktivität zu schließen.

– Enthält den Booleschen Wert „True“, falls vorhanden.

- Es läuft nach 30 Minuten ab.

hs-messages-hide-welcome-message

- Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass die Willkommensnachricht des Chat-Widgets einen Tag lang nach dem Verlassen des Widgets sichtbar bleibt.

– Es enthält einen Booleschen Wert von True oder False.

- Es läuft nach einem Tag ab.

__hsmem

– Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich bei einer von HubSpot gehosteten Site anmelden.

- Es enthält verschlüsselte Daten, die den Mitgliedsbenutzer identifizieren, wenn er aktuell angemeldet ist.

- Es läuft nach einem Jahr ab.

HS-Mitgliedschaft-CSRF

- Dieses Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass Mitgliedschaftsanmeldungen für Inhalte nicht gefälscht werden können.

- Es enthält eine zufällige Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen, die zur Überprüfung der Echtheit einer Mitgliedschaftsanmeldung verwendet wird.

- Es läuft am Ende der Sitzung ab.

hs_langswitcher_choice

- Dieses Cookie wird verwendet, um Ihre gewählte Sprache zu speichern, wenn Sie Seiten in mehreren Sprachen anzeigen.

- Es wird festgelegt, wenn ein Endbenutzer eine Sprache aus dem Sprachumschalter auswählt, und wird als Spracheinstellung verwendet, um ihn in Zukunft auf Seiten in der ausgewählten Sprache umzuleiten, sofern verfügbar.

- Es enthält eine durch Doppelpunkte getrennte Zeichenfolge mit dem ISO639-Sprachcode auf der linken Seite und der zugehörigen privaten Top-Level-Domain auf der rechten Seite. Ein Beispiel ist „EN-US:hubspot.com“.

- Es läuft in zwei Jahren ab.

__cfduid

- Dieses Cookie wird von Cloudflare, dem CDN-Anbieter von HubSpot, gesetzt. Es hilft Cloudflare dabei, böswillige Besucher unserer Cognigy-Websites zu erkennen und die Blockierung legitimer Benutzer zu minimieren.

- Es kann auf Ihren Geräten platziert werden, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro Client anzuwenden. Es ist erforderlich, um die Sicherheitsfunktionen von Cloudflare zu unterstützen.

- Erfahren Sie mehr über dieses Cloudflare-Cookie.

- Dies ist ein Sitzungscookie, das maximal 30 Tage gültig ist.

__cfruid

Dieses Cookie wird vom CDN-Anbieter von HubSpot aufgrund seiner Ratenbegrenzungsrichtlinie gesetzt. Erfahren Sie mehr über Cloudflare-Cookies. Es läuft am Ende der Sitzung ab.

Einwilligungsbanner-Cookies

__hstc

- Das Hauptcookie zur Verfolgung Ihrer Daten.

- Es enthält die Domäne, utk, den ersten Zeitstempel (erster Besuch), den letzten Zeitstempel (letzter Besuch), den aktuellen Zeitstempel (dieser Besuch) und die Sitzungsnummer (wird mit jeder nachfolgenden Sitzung erhöht).

- Es läuft in 13 Monaten ab.

hubspotutk

- Dieses Cookie speichert Ihre Identität. Es wird beim Absenden des Formulars an HubSpot übergeben und zur Kontaktdeduplizierung verwendet.

– Es enthält eine undurchsichtige GUID, die den aktuellen Besucher darstellt.

- Es läuft in 13 Monaten ab.

__hssc

- Dieses Cookie verfolgt Sitzungen.

– Wird verwendet, um zu bestimmen, ob HubSpot die Sitzungsnummer und Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen soll.

– Es enthält die Domäne, die Anzahl der Aufrufe (erhöht durch jeden Seitenaufruf in einer Sitzung) und den Zeitstempel des Sitzungsbeginns.

- Es läuft in 30 Minuten ab.

__hssrc

– Immer wenn HubSpot das Sitzungscookie ändert, wird auch dieses Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Sie Ihren Browser neu gestartet haben.

– Wenn dieses Cookie nicht vorhanden ist, wenn HubSpot Cookies verwaltet, wird es als neue Sitzung betrachtet.

– Wenn es vorhanden ist, enthält es den Wert „1“.

- Es läuft am Ende der Sitzung ab.

Wenn Sie bei HubSpot angemeldet sind, setzt HubSpot zusätzliche Authentifizierungs-Cookies. Erfahren Sie mehr über die im HubSpot-Produkt gesetzten Cookies. Sie können in der Chronik auch sehen, ob ein Kontakt diese Cookies akzeptiert hat.

Die von Google Analytics verwendeten Cookies und ihre Bedeutung werden unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en und https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage beschrieben.

12.3

Wenn Sie auf einen der auf den Websites verfügbaren Social-Media-Links oder Social-Media-Share-Buttons klicken, öffnet sich die verlinkte Website des sozialen Netzwerks. Dort können weitere Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies unterliegen nicht unserer Kontrolle.

12.4

Der Inhalt der Cookies wird verschlüsselt, um einen unbefugten Zugriff auf die darin enthaltenen Daten zu verhindern.

12,5

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Sicherheit und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts auf den Webseiten sowie an der Durchführung von Analysen und Messungen unserer Besucher auf den Webseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für sämtliche Tracking-Cookies ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung, die Sie in der Cookie-Box auf den Webseiten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie https://www.cognigy.com/privacy-policy aufrufen und dort den Button „Cookies entfernen“ betätigen, oder die gespeicherten Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

12.6

Sie können gespeicherte Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit einsehen und löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder untersagen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

12.7

Wenn Sie auf den Webseiten Dienste von Drittanbietern nutzen (z. B. YouTube-Videos) oder einen Link anklicken, können Drittanbieter-Cookies zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen. Sie können diese gespeicherten Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit einsehen und löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder untersagen.

13. Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager

13.1

Die Websites nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe auch Ziffer 12). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics analysiert den Websiteverkehr und erhebt verschiedene Daten über Sie und Ihr Nutzerverhalten auf den Websites (z. B. welchen Webbrowser Sie verwenden, woher Sie kommen, welche Spracheinstellung Sie verwenden, welche Suchmaschinen Sie nutzen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf den Websites und wie lange Sie auf den einzelnen Seiten verweilen). Ihre IP-Adresse wird dabei nur anonymisiert erfasst; Details hierzu finden Sie in den Ziffern 13.4 und 13.7. Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf den Websites zu verfolgen und besser zu verstehen, damit wir unsere Website optimieren und den Nutzern ein besseres Erlebnis bieten können.

13.2

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie in der Cookie-Box auf den Webseiten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie https://www.cognigy.com/privacy-policy aufrufen und dort den Button „Cookies entfernen“ betätigen oder die gespeicherten Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

13.3

Die mit Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden von Google für die Dauer von 14 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

13.4

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, die wir auf unseren Webseiten nutzen (siehe auch Ziffer 13.6), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

13.5

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

13.6

Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf den Websites gespeicherten Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie den folgenden Link aktivieren.

Google Analytics

Auf Ihrem Computer wird ein Opt-out-Cookie gespeichert, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Websites verhindert (dies gilt jedoch nicht für andere Websites, die Sie besuchen, oder andere Browser, die Sie auf demselben Computer verwenden): Google Analytics deaktivieren. Diese Alternative eignet sich insbesondere für mobile Geräte. Wenn Sie sich dafür entscheiden, dürfen Sie das Opt-out-Cookie nicht löschen. Andernfalls verlieren Sie den Schutz, den dieses Opt-out-Cookie bietet, bis Sie es erneut installieren.

13.7

Google Analytics wurde auf seinen Webseiten um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Durch den Einsatz dieses Codes erfolgt eine anonymisierte Erfassung Ihrer IP-Adresse durch sogenanntes IP-Masking. Dabei wird das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse auf Null gesetzt. Bei IPv6-Adressen sind dies die letzten 80 der 128 Bit. Dies geschieht im Arbeitsspeicher, bevor die Daten auf die Festplatte geschrieben werden (siehe auch https://support.google.com/analytics/answer/2763052).

13.8

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Analytics erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google auf der Website von Google. Uns sind in diesem Zusammenhang folgende Websites bekannt:

- https://policies.google.com/privacy?hl=en.

- https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en

- http://www.google.com/analytics/terms/

13.9

Die Webseiten nutzen den Google Tag Manager. Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die insbesondere zur Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden. Die Verarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung der Webseiten. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er ermöglicht jedoch die Auslösung anderer Tags, die wiederum personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

14. Einsatz von Hubspot

14.1

Wie in den nachfolgenden Ziffern 14.2 ff. näher beschrieben, nutzen wir auf unseren Webseiten den Inbound-Marketing-Dienst Hubspot des US-amerikanischen Unternehmens Hubspot, Inc. Anbieter ist die Hubspot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA („Hubspot“).

14.2

Hubspot ist ein integriertes System für Marketing- und Vertriebsaktivitäten, mit dem wir unsere Inhalte (z. B. Landingpages, Formulare und Blogs) verwalten, Kontaktformulare verwalten und E-Mail-Marketing inklusive Versand und Reporting betreiben. Wir nutzen Hubspot auch für Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken und für das damit verbundene Reporting. Hubspot bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Von dieser Möglichkeit haben wir Gebrauch gemacht.

14.3

Wir verwenden Hubspot, um den Website-Verkehr zu analysieren und verschiedene Daten über Sie und Ihr Nutzerverhalten zu erfassen (z. B. welchen Webbrowser Sie verwenden, woher Sie kommen, welche Spracheinstellung Sie verwenden, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf den Websites und wie lange Sie auf jeder Seite verweilen). Wir nutzen den Analysedienst von Hubspot, um detaillierte Berichte zu erstellen und wertvolle Einblicke in das Besucherverhalten auf den Websites zu gewinnen. Dies ermöglicht es uns, mehr über die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erfahren und Sie gezielter zu kontaktieren.

14.4

Hubspot verwendet sog. „Web Beacons“ und „Cookies“. Dabei handelt es sich um Zählpixel oder, im Falle von Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch Sie ermöglichen (siehe auch Ziffer 12). Das Hubspot-Browser-Cookie wird im Browser Ihres Endgeräts gespeichert, bis Sie das Cookie löschen oder dessen Gültigkeit abläuft. Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle darüber, Cookies zu blockieren oder zu löschen, wie in Ziffer 12.6 ff. beschrieben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

14,5

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hubspot und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie in der Cookie-Box auf den Webseiten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie https://www.cognigy.com/privacy-policy aufrufen und dort den Button „Cookies entfernen“ betätigen oder die gespeicherten Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

14.6

Die mit Hubspot erhobenen Nutzerdaten werden in Cookies für die in Abschnitt 12.2 für jedes Cookie angegebene Dauer gespeichert.

14.7

Die durch die Web Beacons und Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Websites werden in der Regel an einen Server von Hubspot in den USA übertragen und dort gespeichert. Gleiches gilt für andere Informationen und Daten, die wir mit Hubspot verarbeiten. Hubspot hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.

14.8

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Hubspot finden Sie in der Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie von Hubspot auf der Hubspot-Website. Folgende Websites sind uns in diesem Zusammenhang bekannt:

- https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

- https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy

- https://www.hubspot.de/data-privacy/gdpr

15. Facebook Pixel Retargeting

15.1

Die Websites verwenden Facebook Website Custom Audiences für Retargeting-Zwecke und setzen hierfür das „Facebook Pixel“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) ein.

15.2

Der Zweck der Anwendung besteht darin, Websitebesucher zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. So kann Ihr Verhalten nachverfolgt werden, nachdem Sie durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Websites weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke messen. Zu diesem Zweck wurde auf den Websites Retargeting mittels des Facebook-Pixels implementiert. Über das Facebook-Pixel wird beim Besuch der Websites eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Werbeanzeigen angezeigt. Darüber hinaus kann Facebook Ihre personenbezogenen Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) nutzen. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt.

15.3

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie in der Cookie-Box auf den Webseiten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie https://www.cognigy.com/privacy-policy aufrufen und dort auf die Schaltfläche „Cookies entfernen“ klicken oder die gespeicherten Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Darüber hinaus können Sie der Erfassung Ihrer Daten durch Facebook Pixel oder der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Anzeige von Facebook-Werbung unter folgender Adresse widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

15.4

Die mit Facebook Pixel erhobenen Nutzerdaten werden von Facebook für die Dauer von 180 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht, wenn Sie die Webseiten innerhalb dieses Zeitraums nicht erneut besuchen.

15,5

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien von Facebook auf der Facebook-Website. Uns ist in diesem Zusammenhang folgende Website bekannt:

- https://www.facebook.com/about/privacy/

18.1

Wir verwenden auf unseren Websites Iframes (Inlineframes), um eingebettete YouTube-Inhalte von Google Ireland Limited anzuzeigen, eingetragen nach irischem Recht unter der Firmennummer 368047 mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

18.2

Beim Aufruf der Webseiten mit dem oben genannten YouTube-Iframe baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf, um von dort eingebettete Inhalte an Ihren Browser zu übermitteln. Über den Iframe werden diese Inhalte in die Webseiten eingebunden, sodass sie auf den von Ihnen besuchten Webseiten als eine Art Mini-Webseite angezeigt werden. Dass Sie auf zwei Webseiten gleichzeitig surfen, ist nicht erkennbar. Die Internetadresse von YouTube wird nicht angezeigt. Das YouTube-Video erkennen Sie am typischen roten Play-Button mit weißem Dreieck.

YouTube als Anbieter der eingebetteten Inhalte, die Ihnen über den Iframe angezeigt werden, erhält durch die direkte Verbindung zu Ihrem Browser die Information, dass Sie die entsprechenden Webseiten besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Besuch auf den Webseiten des Unternehmens Ihrem Benutzerkonto zuordnen, auch wenn Sie nicht auf den eingebetteten YouTube-Videoinhalt klicken. Wenn Sie sich dafür entscheiden, auf den angebotenen Inhalt zu klicken und ihn zu nutzen, wird YouTube darüber informiert. Ihr Browser übermittelt dann weitere Nutzungsdaten an YouTube, die von diesem Anbieter gespeichert und weiter verwendet werden können.

18.3

Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie in der Cookie-Box auf den Webseiten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie https://www.cognigy.com/privacy-policy aufrufen und dort den Button „Cookies entfernen“ betätigen oder die gespeicherten Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

18.4

Die mit YouTube-iFrames erhobenen Nutzerdaten werden von Google für einen von Google festgelegten Zeitraum gespeichert und anschließend gelöscht.

18,5

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie von Google auf der Website von Google. Uns ist in diesem Zusammenhang folgende Website bekannt:

- YouTube, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

19 Nutzung von Social-Media-Links

Wir zeigen derzeit Social Media Links von folgenden sozialen Netzwerken:

- Facebook, www.facebook.com

- LinkedIn, www.linkedin.com

- XING, www.xing.com

- Twitter, www.twitter.com

- YouTube, www.youtube.com

Bei diesen Links handelt es sich um Verlinkungen zur Website unseres Unternehmens im jeweiligen sozialen Netzwerk; der Link enthält keine zusätzlichen Funktionen (im Gegensatz beispielsweise zum Facebook „Gefällt mir“-Button). Wenn Sie auf Websites auf einen Social-Media-Link klicken, öffnet sich lediglich die verlinkte Website.

20 Kontaktdaten Datenschutz

20.1

Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten oder Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken auf den Websites haben, wenden Sie sich bitte an: mail@woodensims.de

20.2

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter mail@woodensims.de oder per Post unter Woodensims/Rasche, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Pestalozzistr. 5, 10625 Berlin